Recovery bei Wisli

Geschichte
Der Begriff «Recovery» wurde anfangs der 80-/90er Jahre in den USA von Betroffenen geprägt, die sich mit ihren eigenen psychischen Erkrankungen auseinandersetzten und daran glaubten, dass sie der Erkrankung nicht hilflos ausgeliefert sind. Recovery steht für die Überzeugung, dass es trotz psychischer Erschütterung oder Lebenskrise möglich ist, ein selbstbestimmtes,  und hoffnungsvolles Leben - trotz gelegentlicher Rückschläge - zu führen. Recovery kann als Weg zur Neuorientierung, Gesundung und zu einem erfüllten Leben gesehen werden. Es geht um das Erkennen der eigenen Stärken, Selbstbefähigung und Selbstwirksamkeit.

 

Recovery-Ansatz bei Wisli
Die Stiftung Wisli setzt sich bereits seit einigen Jahren mit dem Thema Recovery auseinander und hat schon vor einiger Zeit erste Projekte initiiert. Im Jahr 2018 hat die Stiftung den Recovery-Ansatz offiziell mit folgenden Grundprinzipien eingeführt:

• Personenorientierung
• Betroffeneneinbezug
• Selbstbestimmung und Wahlfreiheit
• Anerkennung eines Wachstumspotenzials

Menschen mit psychischen Erschütterungserfahrungen, die  Angebote der Stiftung nutzen, sollen individuell gefördert werden.  Sie werden unterstützt, aktiv und selbstbestimmt wieder am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und eigene Fähigkeiten und Ressourcen (wieder) zu entdecken. Fachmitarbeitende, Interessierte und Nutzende von Wisli-Angeboten werden seither in verschiedenen Weiterbildungsveranstaltungen auf dieses Thema sensibilisiert und fortlaufend geschult.  Als wichtiges Brückenangebot erachtet die Stiftung Wisli die Zusammenarbeit mit Genesungsbegleitenden. Zurzeit arbeiten drei Genesungsbegleitende in verschiedenen Bereichen mit und bringen die Betroffenenperspektive ein. 

Das Recovery-Team stellt sich vor

2022

Eine Projektgruppe "Recovery" aus Klientinnen und Klienten sowie Fachmitarbeitenden wird ins Leben gerufen und arbeitet an sechs Schwerpunkten-Themen:

  • Organisation von Schulungen und Workshops 
  • Aufbau von Erfahrungsgruppen
  • Die Arbeit von Peers und Genesungsbegleitenden 
  • Erweiterung Sozialraum
  • Recovery Leit- und Grundsätze
  • Kommunikation und Information

2022

Das Recovery-Team wird um drei Genesungsbegleitenden erweitert.

2021

Seit Dezember besucht Lena Tobler mit ihrer Hündin Ajka die Tagesstätte Wisli. Ajka ist frisch ausgebildete Herzenshündin. Beim Besuch der beiden sollen positive Emotionen gefördert, Stress abgebaut und das Selbstvertrauen der Klientinnen und Klienten gestärkt werden. Im Rahmen des Wisli-Rates war der Wunsch nach einem solchen Therapiehund geäussert worden. Das Angebot wird sehr geschätzt und erfreut sich konstanter Beliebtheit.

Das Buch der Textwerkstatt

2021

Die neue Recovery-Beauftragte der Stiftung Wisli, Judith Reichmuth, nimmt am 1. Oktober 2021 ihre Arbeit auf. Sie löst Barbara Köberle in dieser Funktion ab.

Das Buch der Textwerkstatt

2021

Die Textwerkstatt Wisli wird von einem neuen Team geleitet. Tabea Nenniger und Berhard Suter führen das Werk von Rose und Clause Herger in Co-Leitung und im Sinne von Recovery weiter. Mehr Informationen zum Projekt finden sich hier

Das Buch der Textwerkstatt

2020

Die Durchführung der freiwilligen und anonymen Zufriedenheitsumfrage der Wisli Mitarbeitenden wurde im Sinne von Recovery von den Mitarbeitern des Werkstattempfanges kommuniziert, organisiert und begleitet. Die 147 Rückmeldungen (60%) wurden von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Bürozentrums digital erfasst und statistisch ausgewertet. Neben einer erfreulichen Gesamtzufriedenheit (70% gut - sehr gut) zeigt die Umfrage auch zahlreiche Verbesserungsvorschläge. Diese werden in den kommenden Wochen geprüft und wenn möglich umgesetzt.

2020

Die Stiftung Wisli nimmt erstmals bei der Gesundheitsaktion "bike to work" teil. Alle 10 Teams sind gemischt und bestehen aus Fachmitarbeitenden, Klientinnen und Klienten.

Das Buch der Textwerkstatt

2020

Anstellung von Genesungsbegleiterinnen im Bereich Arbeit und in der Geschäftsstelle als Projektmitarbeiterinnen. 

2020

Die Stiftung verabschiedet die neue Strategie 2020 - 2023, das neue Leitbild sowie die neuen Stiftungswerte. Als strategischer Erfolgsfaktor wird die kontinuierliche Einbindung von Klientinnen und Klienten festgeschrieben. Alle Menschen, die Wisli ausmachen, haben bei diesem Strategieprojekt mitgearbeitet.

 

Mehr zu den Wisli-Werten.

Das Buch der Textwerkstatt

2020

Der Weiterbildungszyklus «In Würde zu sich stehen» wird für Teilnehmende von We-Care Arbeitsintegration angeboten. Bemerkenswert ist, dass dieses Seminar von einer «Peer», also selbst Betroffenen, geleitet und durchgeführt wird.

2020

Die Stiftung ruft den Wisli-Rat ins Leben. Er wird einmal pro Monat in den Tagesstätten Bülach und Opfikon abgehalten und soll Raum für Meinungen, Bedürfnisse und Verbesserungsvorschläge bieten. Die Mitglieder arbeiten an konkreten Fragestellungen und/oder übernehmen organisatorische Aufgaben. Durch diese Arbeit wird die Gesundung der Teilnehmenden gefördert sowie ihre Selbstwirksamkeit gestärkt.

Das Buch der Textwerkstatt

2019

Vor den eidgenössischen Wahlen im Herbst 2019 wird ein Workshop für Klientinnen und Klienten unter dem Titel «Wählen in einfacher Sprache erklärt» angeboten.

Das Buch der Textwerkstatt

2019

Die Stiftung feiert ein grosses Sommerfest mit allen Klientinnen und Klienten sowie Fachmitarbeitenden ganz im Sinne von Recovery.

Das Buch der Textwerkstatt

2019

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UNBRK) innerhalb der Stiftung. Die Recovery-Projektgruppe wird ins Leben gerufen, welche Massnahmen und Projekte prüft und umsetzt. Die Zusammenarbeit mit den Branchenverbänden im Hinblick auf den Aktionsplan UNBRK wird intensiviert. 

2019

Ernennung von Barbara Köberle zur ersten «Recovery-Beauftragten».

2018

Auseinandersetzung mit dem Recovery-Ansatz und dessen Einführung als Grundhaltung in der Stiftung Wisli

2015

Radio Schrägformat nimmt den Betrieb auf. Menschen mit psychischer Beeinträchtigung produzieren Sendungen, welche einmal pro Monat auf Radio Stadtfilter ausgestrahlt werden.

Das Buch der Textwerkstatt

2008

Rose und Claus Herger gründen die Textwerkstatt. Betroffene finden einen neuen Umgang mit sich selbst und ihrer Krankheit durch die Auseinandersetzung mit der Sprache.
Das Buch: "Vom Verstummen zur eigenen Sprache - Wisli Textwerkstatt" kann online bestellt werden.

Das Buch der Textwerkstatt