
Jahresbericht 2024
Das Jahr 2024 erzählt in Geschichten und Bildern
Das Jahr 2024 war geprägt von Veränderungen, Neuanfängen und der konsequenten Weiterentwicklung der Stiftung Wisli. Mit dem Bezug des neuen Wisli-Campus wurde ein bedeutender Meilenstein erreicht: Erstmals sind die meisten Angebote, die bisher über ganz Bülach verstreut waren, an einem zentralen Ort vereint. Ein grosser Schritt in Richtung einer stärkeren, bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. Die neue Infrastruktur ermöglicht nicht nur effizientere Abläufe, sondern fördert auch Austausch, Begegnung und gegenseitige Unterstützung. Den Jahresrückblick in Zahlen finden Sie hier.
Unsere Angebote, unsere Erfolge
2024 hat Wisli ein umfassendes Rebranding vollzogen – modern, inklusiv und klar. Das neue Logo: bewusst nicht perfekt, als Zeichen für Einzigartigkeit und Zusammenhalt. Einheitliche Farben, klare Formen und der Verzicht auf „Stiftung“ im Logo unterstreichen den Fokus auf Menschen und Entwicklung. Betriebe wie das Velowerk oder Genusswerk tragen nun einheitliche Namen, die Zugehörigkeit sichtbar machen. Der neue Claim „Zuversicht. Perspektiven. Zukunft.“ bringt auf den Punkt, wofür Wisli steht – und was Menschen darin finden: Hoffnung, Entwicklung und einen Platz in der Gesellschaft.
Aus rund 300 Velofelgen entstanden 142 einzigartige Lampen für das Zentrum Plenavita in Bülach – gefertigt von der Stiftung Wisli. In enger Zusammenarbeit mehrerer Abteilungen wurden gestalterische Vision, technisches Know-how und soziale Wirkung vereint. Das Projekt bot Raum für Kreativität, handwerkliches Können und echte Teilhabe: Fachpersonen, Zivildienstleistende und Teilnehmende in Arbeitsintegration arbeiteten Hand in Hand.
Im Spätherbst 2024 setzte die Stiftung Wisli erfolgreich einen besonderen Kundenauftrag um: eine kreative Backmischung als Weihnachtsgeschenk für eine Schule im Zürcher Unterland. Von der Rezeptentwicklung über die Verpackungsgestaltung bis zur Auslieferung übernahm Wisli alle Schritte – bereichsübergreifend, effizient und sozial engagiert.
Die Stiftung Wisli baut ihr Ausbildungsangebot stetig aus und bietet inzwischen rund 25 Lehrstellen in acht Berufen an – seit 2024 auch in Mediamatik, ICT und Gastronomie. Eine besondere Erfolgsgeschichte zeigt den Weg eines Lernenden von einer Praktischen Ausbildung (PrA) bis hin zur angestrebten EFZ-Lehre im ersten Arbeitsmarkt. Ziel aller Ausbildungswege ist eine nachhaltige Integration ausserhalb geschützter Arbeitsbereiche, unterstützt durch Praktika, Jobcoaching und individuelle Begleitung. Der neue Wisli-Campus bietet dafür ideale Bedingungen. Trotz organisatorischer Herausforderungen bleibt Wisli engagiert, jungen Menschen echte Perspektiven zu eröffnen.
Mit dem Transfertag hat die Stiftung Wisli 2024 im Bereich Wohnen einen innovativen Weg eingeschlagen, um internes Wissen praxisnah weiterzugeben. Fachmitarbeitende präsentierten Inhalte aus externen Weiterbildungen in Kurzreferaten direkt im Arbeitsumfeld. Die Themen reichten von Ausbildungsqualität über Genesungsbegleitung bis hin zu Ohrakupunktur. Der Austausch war praxisorientiert und interaktiv – mit grossem Mehrwert für das ganze Team.
Ein neuer Auftritt für Wisli – Klarheit, Vielfalt und Zuversicht
2024 hat Wisli ein umfassendes Rebranding vollzogen – modern, inklusiv und klar. Das neue Logo: bewusst nicht perfekt, als Zeichen für Einzigartigkeit und Zusammenhalt. Einheitliche Farben, klare Formen und der Verzicht auf „Stiftung“ im Logo unterstreichen den Fokus auf Menschen und Entwicklung. Betriebe wie das Velowerk oder Genusswerk tragen nun einheitliche Namen, die Zugehörigkeit sichtbar machen. Der neue Claim „Zuversicht. Perspektiven. Zukunft.“ bringt auf den Punkt, wofür Wisli steht – und was Menschen darin finden: Hoffnung, Entwicklung und einen Platz in der Gesellschaft.
Von der Velofelge zur Deckenlampe - Abteilungsübergreifendes Arbeiten
Aus rund 300 Velofelgen entstanden 142 einzigartige Lampen für das Zentrum Plenavita in Bülach – gefertigt von der Stiftung Wisli. In enger Zusammenarbeit mehrerer Abteilungen wurden gestalterische Vision, technisches Know-how und soziale Wirkung vereint. Das Projekt bot Raum für Kreativität, handwerkliches Können und echte Teilhabe: Fachpersonen, Zivildienstleistende und Teilnehmende in Arbeitsintegration arbeiteten Hand in Hand.
Der geheime Helfer des Christkinds
Im Spätherbst 2024 setzte die Stiftung Wisli erfolgreich einen besonderen Kundenauftrag um: eine kreative Backmischung als Weihnachtsgeschenk für eine Schule im Zürcher Unterland. Von der Rezeptentwicklung über die Verpackungsgestaltung bis zur Auslieferung übernahm Wisli alle Schritte – bereichsübergreifend, effizient und sozial engagiert.
Tücken und Erfolge beim Ausbau der Lehrstellen
Die Stiftung Wisli baut ihr Ausbildungsangebot stetig aus und bietet inzwischen rund 25 Lehrstellen in acht Berufen an – seit 2024 auch in Mediamatik, ICT und Gastronomie. Eine besondere Erfolgsgeschichte zeigt den Weg eines Lernenden von einer Praktischen Ausbildung (PrA) bis hin zur angestrebten EFZ-Lehre im ersten Arbeitsmarkt. Ziel aller Ausbildungswege ist eine nachhaltige Integration ausserhalb geschützter Arbeitsbereiche, unterstützt durch Praktika, Jobcoaching und individuelle Begleitung. Der neue Wisli-Campus bietet dafür ideale Bedingungen. Trotz organisatorischer Herausforderungen bleibt Wisli engagiert, jungen Menschen echte Perspektiven zu eröffnen.
Lernen von Kollegen und Kolleginnen – der erste Transfertag im Bereich Wohnen & Tagesstätte
Mit dem Transfertag hat die Stiftung Wisli 2024 im Bereich Wohnen einen innovativen Weg eingeschlagen, um internes Wissen praxisnah weiterzugeben. Fachmitarbeitende präsentierten Inhalte aus externen Weiterbildungen in Kurzreferaten direkt im Arbeitsumfeld. Die Themen reichten von Ausbildungsqualität über Genesungsbegleitung bis hin zu Ohrakupunktur. Der Austausch war praxisorientiert und interaktiv – mit grossem Mehrwert für das ganze Team.
Menschen bei Wisli
Die Stiftung Wisli setzt sich aktiv für die Inklusion von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung ein. Eine Teilnehmende erzählt aus ihrer Perspektive.
Viele Menschen, die in der Stiftung leben und wirken, stehen täglich vor vielfältigen Herausforderungen. Sei es durch persönliche Schicksale, gesundheitliche Einschränkungen oder soziale Unsicherheiten – ihr Alltag verlangt viel Kraft, Geduld und Ausdauer. Um inmitten dieser Schwierigkeiten ein Stück Stabilität und Lebensqualität zu finden, nehmen sie aktiv ihr Leben in die Hand. Dieser tägliche Einsatz erfordert nicht nur Mut und Durchhaltevermögen, sondern auch die Unterstützung eines Umfelds, das Sicherheit, Verständnis und Perspektiven bietet. Christoph erzählt von seinem Weg.
Yaris, der Australian Shepherd, bringt wöchentlich Freude und Ruhe in die Stiftung Wisli und unterstützt psychisch beeinträchtigte Menschen mit seiner einfühlsamen Art. Begleitet wird er von Daniel, einem ehemaligen Spitzensportler, der nach einer persönlichen Krise und der Diagnose ADS seinen Weg als Genesungsbegleiter fand. Die Verbindung zwischen Mensch und Hund ist tief – Yaris ist mehr als ein Therapiehund, er ist ein Wegbegleiter in schwierigen Momenten. Hinter der einfühlsamen Arbeit steckt eine intensive Ausbildung und persönliche Geschichte voller Herausforderung, Heilung und neuer Perspektiven. Gemeinsam schaffen Daniel und Yaris Vertrauen, Hoffnung und Lebensfreude – für andere und auch für sich selbst.
Abdullah Yildiz fand nach dem Verlust seiner Stelle bei der Stiftung Wisli eine neue Perspektive im Gartenwerk. Seit acht Jahren ist er dort festes Teammitglied. Die Arbeit gibt ihm Struktur, Halt und Sinn – auch in schwierigen Lebensphasen. Heute lebt er weitgehend selbstständig und engagiert sich mit Stolz für Wisli, etwa beim Dorffest in Winkel. Ein Beispiel für gelebte Teilhabe und echte Entwicklung.
Andrea B. fand mit der Diagnose komplexe posttraumatische Belastungsstörung endlich Klarheit – und mit der Stiftung Wisli eine wertvolle Unterstützung für ihren beruflichen Wiedereinstieg. Der Weg war geprägt von Herausforderungen, aber auch von persönlichem Wachstum. Durch gezielte Begleitung, realistische Selbstreflexion und eine neue Lebenshaltung lernte Andrea, ihre Grenzen zu respektieren und gleichzeitig ihre Stärken einzusetzen.
Begleitung über Höhen und Tiefen – ein langer Weg mit Wisli
Die Stiftung Wisli setzt sich aktiv für die Inklusion von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung ein. Eine Teilnehmende erzählt aus ihrer Perspektive.
«Ich komme jedes Mal stärker zurück» – Christophs Weg mit Wisli
Viele Menschen, die in der Stiftung leben und wirken, stehen täglich vor vielfältigen Herausforderungen. Sei es durch persönliche Schicksale, gesundheitliche Einschränkungen oder soziale Unsicherheiten – ihr Alltag verlangt viel Kraft, Geduld und Ausdauer. Um inmitten dieser Schwierigkeiten ein Stück Stabilität und Lebensqualität zu finden, nehmen sie aktiv ihr Leben in die Hand. Dieser tägliche Einsatz erfordert nicht nur Mut und Durchhaltevermögen, sondern auch die Unterstützung eines Umfelds, das Sicherheit, Verständnis und Perspektiven bietet. Christoph erzählt von seinem Weg.
Vier Pfoten für mehr Vertrauen – Therapiehunde im Wisli-Wohnen und der Tagesstätte
Yaris, der Australian Shepherd, bringt wöchentlich Freude und Ruhe in die Stiftung Wisli und unterstützt psychisch beeinträchtigte Menschen mit seiner einfühlsamen Art. Begleitet wird er von Daniel, einem ehemaligen Spitzensportler, der nach einer persönlichen Krise und der Diagnose ADS seinen Weg als Genesungsbegleiter fand. Die Verbindung zwischen Mensch und Hund ist tief – Yaris ist mehr als ein Therapiehund, er ist ein Wegbegleiter in schwierigen Momenten. Hinter der einfühlsamen Arbeit steckt eine intensive Ausbildung und persönliche Geschichte voller Herausforderung, Heilung und neuer Perspektiven. Gemeinsam schaffen Daniel und Yaris Vertrauen, Hoffnung und Lebensfreude – für andere und auch für sich selbst.
Seit über 8 Jahren bei Wisli – ein IV-Rentner über seine Arbeit und Beständigkeit
Abdullah Yildiz fand nach dem Verlust seiner Stelle bei der Stiftung Wisli eine neue Perspektive im Gartenwerk. Seit acht Jahren ist er dort festes Teammitglied. Die Arbeit gibt ihm Struktur, Halt und Sinn – auch in schwierigen Lebensphasen. Heute lebt er weitgehend selbstständig und engagiert sich mit Stolz für Wisli, etwa beim Dorffest in Winkel. Ein Beispiel für gelebte Teilhabe und echte Entwicklung.
Ich habe die Verantwortung übernommen – Andrea B. über ihren Weg zurück
Andrea B. fand mit der Diagnose komplexe posttraumatische Belastungsstörung endlich Klarheit – und mit der Stiftung Wisli eine wertvolle Unterstützung für ihren beruflichen Wiedereinstieg. Der Weg war geprägt von Herausforderungen, aber auch von persönlichem Wachstum. Durch gezielte Begleitung, realistische Selbstreflexion und eine neue Lebenshaltung lernte Andrea, ihre Grenzen zu respektieren und gleichzeitig ihre Stärken einzusetzen.
Engagement und Spenden
Alles begann 1984 mit der Gründung des Vereins für Sozialpsychiatrie Zürcher Unterland – mit einer kleinen Werkstatt und dem Ziel, psychisch beeinträchtigte Menschen im Alltag zu unterstützen. Daraus entwickelte sich die Stiftung Wisli, die 2024 ihr 40-jähriges Bestehen feierte. Im selben Jahr zog sie in den neuen, modernen Wisli-Campus. Ein bedeutender Meilenstein, der mit dem „Tag der Begegnung“ öffentlich gefeiert wurde. Dieser Tag wurde zum inspirierenden Fest für gelebte Inklusion, Austausch und neue Perspektiven.
Beim Charity Run & Walk der Stiftung Wisli am 9. Mai 2024 liefen über 300 Teilnehmende für den guten Zweck – bei bestem Wetter und mit viel Herzblut. Menschen jeden Alters, darunter auch viele Klienten und Klientinnen der Stiftung, engagierten sich für psychisch beeinträchtigte Mitmenschen. Für einige wurde das Training sogar zu einem Wendepunkt im eigenen Genesungsprozess. Erstmals präsentierte sich Wisli dabei mit neuem Logo und frischen Farben – das beliebte Charity-Shirt war schnell vergriffen. Mit stolzen 20'000 Franken Spenden wurde das Event nicht nur sportlich, sondern auch sozial ein voller Erfolg.
Der Umzug in den Wisli-Campus war ein bedeutender Schritt für die Stiftung: Er vereint alle Angebote an einem zentralen Ort, verbessert die Zusammenarbeit und erleichtert den Alltag für psychisch beeinträchtigte Menschen. Die moderne Infrastruktur und die gute Verkehrsanbindung fördern Teilhabe und Entwicklung. Mitten in einem Wohnquartier gelegen, stärkt der Campus zudem die gesellschaftliche Integration und baut Vorurteile ab. Der Campus steht für Inklusion, neue Perspektiven und ein starkes Miteinander.
Im Jahr 2024 erlebte die Stiftung Wisli eine beeindruckende Vielfalt an Unterstützung – von grosszügigen Geldspenden über kreative Sachspenden bis hin zu tatkräftigen Firmeneinsätzen. Ob Zwetschgenernte fürs Naschwerk, alte Velos fürs Velowerk oder Jeansstoffe fürs Nähwerk – jede Geste trug dazu bei, Menschen mit psychischer Beeinträchtigung zu fördern. Besonders wertvoll sind auch Firmenengagements, etwa bei der Renovation von Wohnräumen oder inspirierenden Workshops. Diese vielfältige Solidarität ermöglicht es der Stiftung, neue Perspektiven zu schaffen und echte Teilhabe zu ermöglichen. Ein herzlicher Dank gilt allen, die diese Arbeit möglich machen.
Wir feiern 40ig Jahre Stiftung Wisli: Tag der Begegnung
Alles begann 1984 mit der Gründung des Vereins für Sozialpsychiatrie Zürcher Unterland – mit einer kleinen Werkstatt und dem Ziel, psychisch beeinträchtigte Menschen im Alltag zu unterstützen. Daraus entwickelte sich die Stiftung Wisli, die 2024 ihr 40-jähriges Bestehen feierte. Im selben Jahr zog sie in den neuen, modernen Wisli-Campus. Ein bedeutender Meilenstein, der mit dem „Tag der Begegnung“ öffentlich gefeiert wurde. Dieser Tag wurde zum inspirierenden Fest für gelebte Inklusion, Austausch und neue Perspektiven.
Charity Run & Walk am Flughafen: so engagiert ist das Zürcher Unterland
Beim Charity Run & Walk der Stiftung Wisli am 9. Mai 2024 liefen über 300 Teilnehmende für den guten Zweck – bei bestem Wetter und mit viel Herzblut. Menschen jeden Alters, darunter auch viele Klienten und Klientinnen der Stiftung, engagierten sich für psychisch beeinträchtigte Mitmenschen. Für einige wurde das Training sogar zu einem Wendepunkt im eigenen Genesungsprozess. Erstmals präsentierte sich Wisli dabei mit neuem Logo und frischen Farben – das beliebte Charity-Shirt war schnell vergriffen. Mit stolzen 20'000 Franken Spenden wurde das Event nicht nur sportlich, sondern auch sozial ein voller Erfolg.
Inklusion in neuer Umgebung
Der Umzug in den Wisli-Campus war ein bedeutender Schritt für die Stiftung: Er vereint alle Angebote an einem zentralen Ort, verbessert die Zusammenarbeit und erleichtert den Alltag für psychisch beeinträchtigte Menschen. Die moderne Infrastruktur und die gute Verkehrsanbindung fördern Teilhabe und Entwicklung. Mitten in einem Wohnquartier gelegen, stärkt der Campus zudem die gesellschaftliche Integration und baut Vorurteile ab. Der Campus steht für Inklusion, neue Perspektiven und ein starkes Miteinander.
Spenden – so vielfältig wie die Menschen in der Stiftung Wisli
Im Jahr 2024 erlebte die Stiftung Wisli eine beeindruckende Vielfalt an Unterstützung – von grosszügigen Geldspenden über kreative Sachspenden bis hin zu tatkräftigen Firmeneinsätzen. Ob Zwetschgenernte fürs Naschwerk, alte Velos fürs Velowerk oder Jeansstoffe fürs Nähwerk – jede Geste trug dazu bei, Menschen mit psychischer Beeinträchtigung zu fördern. Besonders wertvoll sind auch Firmenengagements, etwa bei der Renovation von Wohnräumen oder inspirierenden Workshops. Diese vielfältige Solidarität ermöglicht es der Stiftung, neue Perspektiven zu schaffen und echte Teilhabe zu ermöglichen. Ein herzlicher Dank gilt allen, die diese Arbeit möglich machen.
Wisli in Zahlen
Unsere Jahresberichte
- Jahresbericht (9,4 MB)
- Einblicke Uebersicht (4,5 MB)
- Jahresrechnung (1,8 MB)
- Leistungsbericht (5,3 MB)
- Einblicke Uebersicht (1,8 MB)
- Jahresrechnung (1 MB)
- Leistungsbericht (4,7 MB)
- Einblicke-Uebersicht (6,3 MB)
- Jahresrechnung (3,8 MB)
- Leistungsbericht (4,7 MB)
2024
2023
- Jahresbericht (9,4 MB)
2022
- Einblicke Uebersicht (4,5 MB)
- Jahresrechnung (1,8 MB)
- Leistungsbericht (5,3 MB)
2021
- Einblicke Uebersicht (1,8 MB)
- Jahresrechnung (1 MB)
- Leistungsbericht (4,7 MB)
2020
- Einblicke-Uebersicht (6,3 MB)
- Jahresrechnung (3,8 MB)
- Leistungsbericht (4,7 MB)